Wir versenden deine Kerze innerhalb von 48 Stunden!

Ideen für eine liebevoll gestaltete Taufkerze | Motive für deine persönliche Taufkerze

Habt ihr die tolle Aufgabe des Paten/ der Patin übernommen und möchtet gerne die Taufkerze für die Taufe beisteuern?

Kind auf Entdeckerreise

Das Tauffest ist meist das erste große Fest, um den neuen Erdenbürger im Kreise der Familie willkommen zu heißen. Familie und Freunde finden sich zusammen, um Schutz für das Kind auf seinem Lebensweg zu erbitten. Dabei legen die Eltern großes Augenmerk auf die Auswahl der Patin/ des Paten, da mit dem Patenamt ja auch ein Kleinwenig eine gewisse Verpflichtung einhergeht. Das beginnt beim Besorgen der Taufkerze (falls erwünscht), über finanzielle Zuwendungen am Geburtstag bis hin zum Ansprechpartnersein in Zeiten der Pubertät. Patin oder Pate zu sein, ist natürlich eine große Ehre und sollte man nicht ohnehin zur Familie gehören, bedeutet das oft auch, dass man in den erweiterten Kreis der Familie eingegliedert wird. Man wird sozusagen „ausgesuchtes“ Familienmitglied.

Habt ihr die tolle Aufgabe des Paten/ der Patin übernommen und möchtet gerne die Taufkerze für die Taufe beisteuern? Dann seid ihr hier richtig, denn in unserem heutigen Beitrag erfahrt ihr, was es alles in Bezug auf die Taufkerze zu beachten gibt.

Erster Schritt | Auswahl des Kerzentyps

Die Entscheidung, ob es eine klassische schlanke Taufkerze oder eine moderne Taufkerze in Stumpenform sein soll, ist eigentlich Geschmacksache. Beide Kerzentypen haben aber ihre Vorteile.
Die schlanke klassische Form kann während der Tauffeier gut in der Hand getragen und aufgrund ihrer Länge auch leicht an der Osterkerze entzündet werden. Vielfach wird die Taufkerze auch bei Kommunion oder Firmung wiederverwendet. Da die Kinder ihre Kerze bei diesem Anlass selbst tragen müssen, ist eine schmale Kerze oft die bessere Wahl.
Der Taufstumpen wiederum hat den Vorteil, dass er sicher steht – bei der Tauffeier selbst und dann auch später zu Hause. Außerdem hat ein Stumpen aufgrund des dickeren Durchmessers mehr Fläche für Beschriftung und Motive. Wer also einen langen Text, ein bedeutendes Motiv oder ein Foto auf der Kerze unterbringen möchte, sollte sich besser für einen Taufstumpen entscheiden.

Zweiter Schritt | Taufkerze individualisieren

Sinnvoll ist es, wenn ihr euch zuerst überlegt, welche Daten ihr unbedingt auf der Taufkerze haben wollt. Damit euer Patenkind eine einzigartige Taufkerze bekommt, muss da natürlich der Name des Kindes auf die Kerze. Üblich ist es auch, das Datum des Tages der Taufe auf der Kerze zu verewigen. Vielleicht wollt ihr dem Patenkind eine Botschaft mit auf den Weg geben? Dann nehmt doch einen Spruch in euer Design auf. Eine kurze Suche im Internet liefert euch da viel Auswahl.
Taufkerze Motiv Lena Sophie

Dritter Schritt | Das Motiv für die Taufkerze wählen

Alles was sonst noch auf die Kerze kommt hängt davon ab, ob ihr einer religiösen Tradition folgen oder lieber frei gestalten wollt.
Wollt ihr eine Taufkerze mit christlichen Symbolen gestalten, habt ihr viel Auswahl. Im Zusammenhang mit der Taufe stehen nämlich folgende Motive:

Das Kreuz

Das Urzeichen der Christen steht symbolisch für den Sieg über den Tod und für die Auferstehung. Es ist das Symbol Christi. Mit dem Kreuzzeichen stellen wir uns unter den besonderen Schutz Gottes.

Der Fisch

Während der Christenverfolgung war der Fisch das Geheimzeichen der Christen, da das griechische Wort für Fisch (ICHTYS) sich aus den Anfangsbuchstaben der griechischen Worte für „Jesus Christus Gottes Sohn Erlöser“ zusammensetzt. Der Fisch steht also ebenfalls für Christus, den Heilsbringer.

Wasser

Das Sinnbild Wasser steht für die körperliche und sittliche Reinigung und ist das zentrale Element bei der Taufe. Es soll den Ursprung der Kraft und des Lebens darstellen, aber auch das Nicht-Endende.

Der Regenbogen und die Arche

Gemeinsam stellen diese beiden Zeichen die Verbindung zwischen Himmel und Erde dar.
Das Schiff steht dabei für die Gemeinschaft der Christen und die Lebensreise, der Regenbogen für Gottes Schutz. Beide Zeichen könnt ihr natürlich auch getrennt voneinander verwenden.

Der Baum des Lebens

Der Lebensbaum ist Sinnbild für das von Gott geschaffene Leben. Die Wurzeln, der Stamm und die Krone sollen das menschliche Leben symbolisieren.

Die Taube

Der Vogel ist in der Kirche generell das Symbol der Seele und des Glücks. Ob daher vielleicht auch der Spruch „ Das Glück ist ein Vogerl“ kommt? Die Taube an sich wird seit jeher als Symbol für den Frieden verwendet.

Das Auge im Dreieck

Das Zeichen steht für die Dreifaltigkeit, das heißt für die Vereinigung der drei göttlichen Personen. Mit dem Auge soll die Allgegenwärtigkeit dargestellt werden. Dieses Zeichen wird übrigens als Auge der Vorsehung auch gerne von den Freimaurern verwendet….

Das Trinitätszeichen

Die drei ineinander geschlossenen Ringe sollen die 3 göttlichen Personen darstellen: Vater, Sohn und Heiliger Geist.

Der Rebstock

„Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben“ heißt es im Johannes Evangelium. Die Verbindung zwischen Christus und den Menschen soll damit dargestellt werden.

Der Anker

Aus seiner Funktion heraus leitet sich die Symbolik des Ankers ab: Er steht für Halt und Beständigkeit. Er dient aber auch als Zeichen für die Liebe, die fest verankert ist.

Der Pfau

Der sonnenhafte Vogel wird in der christlichen Kultur als Symbol der Unsterblichkeit und Auferstehung verwendet. Die wunderschön, in allen Farben schillernden Schwanzfedern sind ein Ganzheitssymbol.

Alpha und Omega

Der erste und letzte Buchstabe des griechischen Alphabets stehen für Anfang und Ende, Geburt und Tod. Sie sollen das ewige Sein Gottes und seiner Schöpfung abbilden.

Soll eure Kerze eher kindgerecht und weniger christlich gestaltet sein, sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt zum Beispiel Figuren aus Kinderbüchern wie „Das kleine Ich bin Ich“ oder „Pipi Langstrumpf“ verwenden. Besonders nett sieht es auch aus, wenn ihr ein Bild eures Patenkindes in die Gestaltung mit aufnehmt. Eine Fotokerze könnt ihr übrigens ganz leicht in unserem Konfigurator gestalten. Eigentlich habt ihr damit auch schon alle „Zutaten“ für eine individuell gestaltete Taufkerze. So ein Kerzen-Unikat ist sicher für jedes Taufkind etwas Besonderes, auch wenn es das wahrscheinlich erst später einmal verstehen wird.

Wenn ihr sehen möchtet, wie kreativ andere bei der Gestaltung der Taufkerze waren, werft doch mal einen Blick in unsere Galerie


Ein letzter Tipp am Schluss:

Oft werden die Taufkerzen zum Schutz der Finger mit einem Tropfenfänger aus Tüll oder Papier verwendet. Achtet unbedingt bei der Verwendung eines Tropfschutzes, dass dieser eher am unteren Ende der Taufkerze – dort wo man die Kerze festhält – angebracht wird. Zeitweise sieht man, dass Tropfenfänger aus Dekogründen am oberen Ende der Kerze angebracht werden. Das solltet ihr unbedingt vermeiden, da Tüll oder Papier leicht Feuer fängt.

Autor: Verena

Die Waterman-Füllfeder-liebende Hundemama mit dem besonderen Gespür für Design und Sprache, die schon seit dem Kindergarten Bücher schreibt und liebend gerne ihren Büro-Elefantenfuß verhätschelt.

Beitrag teilen