Ideen für eine liebevoll gestaltete Taufkerze | Motive für deine persönliche Taufkerze

Das Tauffest ist meist das erste große Fest, um den neuen Erdenbürger im Kreise der Familie willkommen zu heißen. Familie und Freunde finden sich zusammen, um Schutz für das Kind auf seinem Lebensweg zu erbitten. Dabei legen die Eltern großes Augenmerk auf die Auswahl der Patin/ des Paten, da mit dem Patenamt ja auch ein Kleinwenig eine gewisse Verpflichtung einhergeht. Das beginnt beim Besorgen der Taufkerze (falls erwünscht), über finanzielle Zuwendungen am Geburtstag bis hin zum Ansprechpartnersein in Zeiten der Pubertät. Patin oder Pate zu sein, ist natürlich eine große Ehre und sollte man nicht ohnehin zur Familie gehören, bedeutet das oft auch, dass man in den erweiterten Kreis der Familie eingegliedert wird. Man wird sozusagen „ausgesuchtes“ Familienmitglied.
Habt ihr die tolle Aufgabe des Paten/ der Patin übernommen und möchtet gerne die Taufkerze für die Taufe beisteuern? Dann seid ihr hier richtig, denn in unserem heutigen Beitrag erfahrt ihr, was es alles in Bezug auf die Taufkerze zu beachten gibt.
Erster Schritt | Auswahl des Kerzentyps
Zweiter Schritt | Taufkerze individualisieren

Dritter Schritt | Das Motiv für die Taufkerze wählen
Das Kreuz
Der Fisch
Wasser
Der Regenbogen und die Arche
Der Baum des Lebens
Die Taube
Das Auge im Dreieck
Das Trinitätszeichen
Der Rebstock
Der Anker
Der Pfau
Alpha und Omega
Soll eure Kerze eher kindgerecht und weniger christlich gestaltet sein, sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt zum Beispiel Figuren aus Kinderbüchern wie „Das kleine Ich bin Ich“ oder „Pipi Langstrumpf“ verwenden. Besonders nett sieht es auch aus, wenn ihr ein Bild eures Patenkindes in die Gestaltung mit aufnehmt. Eine Fotokerze könnt ihr übrigens ganz leicht in unserem Konfigurator gestalten. Eigentlich habt ihr damit auch schon alle „Zutaten“ für eine individuell gestaltete Taufkerze. So ein Kerzen-Unikat ist sicher für jedes Taufkind etwas Besonderes, auch wenn es das wahrscheinlich erst später einmal verstehen wird.
Wenn ihr sehen möchtet, wie kreativ andere bei der Gestaltung der Taufkerze waren, werft doch mal einen Blick in unsere Galerie.
Ein letzter Tipp am Schluss:
Oft werden die Taufkerzen zum Schutz der Finger mit einem Tropfenfänger aus Tüll oder Papier verwendet. Achtet unbedingt bei der Verwendung eines Tropfschutzes, dass dieser eher am unteren Ende der Taufkerze – dort wo man die Kerze festhält – angebracht wird. Zeitweise sieht man, dass Tropfenfänger aus Dekogründen am oberen Ende der Kerze angebracht werden. Das solltet ihr unbedingt vermeiden, da Tüll oder Papier leicht Feuer fängt.